Bei uns wird's... grüner. mobiler. schöner.
Unter diesem Motto errichtet die GWG München an der Ittlingerstraße einen Neubau mit fünf Wohngebäuden. Dazu kommt ein Bildungslokal, zwei GWG-Mobilitätsstationen und eine Tiefgarage sowie eine Kindertagesstätte für Kinder zwischen 0-10 Jahren.

Aktuelles
Die Wohnungen der Ittlinger Straße werden derzeit und in den nächsten Wochen sukzessive auf Immoscout und SOWON gestellt. Bitte schauen Sie regelmäßig auf die Plattformen.
Hier noch ein Hinweis für die anstehenden Feiertage:
Der Info-Container ist urlaubsbedingt vom 21.12.22 - 04.01.23 geschlossen. Wir sind am 11.01.23 wieder für Sie da.
Wir wünschen Ihnen schöne Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2023!
Ihr Info-Point Team

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Die GWG München möchte alle Mieter*innen und Nachbar*innen einladen, sich zum Bauvorhaben und dem neuen Mobilitätsangebot zu informieren.
Jeden Mittwoch von 13–17 Uhr haben wir unseren Infopoint für Sie geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten erreichen Sie uns per E-Mail unter Info-Point@gwg-muenchen.de.

Mehr Grün im Viertel
Die Fassaden der neuen Gebäude werden begrünt und die Flachdächer bepflanzt. Auf dem Grundstück werden neue Bäume gepflanzt und großzügige Grünflächen angelegt. Inmitten des neugestalteten Grüns entstehen Begegnungsinseln für Bewohner*innen und Nachbar*innen. Spielplätze animieren Groß und Klein zum Spielen und Bewegen.
Wir schaffen autofreies Wohnen.
Neben der guten öffentlichen Anbindung stehen den Bewohner*innen an zwei Mobilitätsstationen kostenfrei viele Geräte zum Ausleihen zur Verfügung: Fahrradanhänger und Handwagen, Plattenwagen und Sackkarren, E-Lastenfahrräder (Pedelecs) und sogar eine Trittleiter.
Zudem wird es ein Car-Sharing-Angebot geben. Wer ein Auto benötigt, kann einfach buchen und losfahren. So wird ein eigenes Auto überflüssig. Das nützt allen: bessere Luft, weniger Autoverkehr und gut fürs Klima.
Raum zum Leben
Die Autos der Bewohner*innen finden künftig Platz in der Tiefgarage. Dadurch entsteht an der Oberfläche mehr Raum für die Menschen: um die Sonne zu genießen, sich zu treffen oder sicher zu spielen.
Darüber hinaus entstehen noch mehr Angebote für alle:
- Das Bildungslokal bietet ein vielfältiges Programm für alle Altersstufen
- Im Haus für Kinder entstehen Betreuungsplätze für Kinder von 0 bis 10 Jahren in direkter Nachbarschaft zur bestehenden Grundschule.
- Künftig steht den Bewohner*innen auch eine Paketstation zur Verfügung.

Wohnungsvergabe
Die Wohnungen sind demnächst auf SOWON (Sozialwohnungen) und Immoscout (freifinanziert und München-Modell) zu finden.
Die freifinanzierten Wohnungen und die Wohnungen im München-Modell werden auf Immoscout eingestellt, worauf Sie sich direkt über Immoscout bewerben können.
Die Sozialwohnungen sind auf SOWON einsehbar. Hierfür ist eine Anmeldung notwendig. Um sich für eine Sozialwohnung zu bewerben, ist ein Wohnungsantrag bei der Landeshauptstadt München bzw. beim Amt für Wohnen und Migration zu stellen (https://stadt.
muenchen.de/service/info/soziale-wohnraumversorgung/1073964/). Beim Amt für Wohnen und Migration erhalten Sie bei Bedarf auch Unterstützung beim Ausfüllen und Einreichen der Anträge sowie bei der Anmeldung bei SOWON. Bitte informieren Sie sich hier bei der Landeshauptstadt München.

Übersicht zum Bauprojekt
Kennzahlen
- 80 Wohneinheiten, davon
- 40 im konzeptionellen Mietwohnungsbau
- 16 im München Modell Miete
- 24 im Programm einkommensorientierte Förderung
- unterschiedlich genutzte Gewerbeeinheiten: Bildungslokal, Haus für Kinder, Paketstation
- Mobilitätsstation mit Carsharing und Lasten-Pedelecs
- Tiefgarage mit ca. 178 Stellplätzen
Die Baumaßnahmen sollen zwischen Ende 2022 und Mitte 2023 abgeschlossen sein. Der Bezug der neuen Wohnungen ist für Anfang 2023 geplant.
Die Großmodernisierung der bestehenden Wohnungen in der Ittlingerstraße und Dülferstraße in bewohntem Zustand ist ab 2024/2025 geplant.
Architekt
Lang Hugger Rampp Architekten
Freianlagen
BL9 Landschaftsarchitekten
