Für unsere Leistungen im Wohnungsbau, sei es für Modell- oder Forschungsprojekte oder für die architektonische Qualität, wurden wir bereits vielfach ausgezeichnet. Darauf sind wir besonders stolz, denn wir sehen unsere Verantwortung nicht nur in den sozialen Aufgaben der Wohnungspolitik, sondern auch in der baulichen Qualität.
Bundespreis Umwelt & Bauen
2020 erhielt die Landeshauptstadt München für das Quartier Prinz-Eugen-Park eine „Besondere Anerkennung“ beim Bundespreis Umwelt & Bauen, den das Bundesumweltministerium gemeinsam mit dem Umweltbundesamt auslobt. Ziel des Wettbewerbs ist es, Bauherren zu motivieren, bei der Sanierung oder im Neubau auf ökologische und nachhaltige Werte zu setzen. Auch die GWG München ist in diesem Quartier mit einem Holzprojekt vertreten.

Preis "Mehr Grün für München"
2020 haben wir beim Wettbewerb „Mehr Grün für München“ den 3. Preis für die vorbildliche Gestaltung der Innenhöfe in der Westendstraße 151 und Gollierstraße 84, 86 und 86a erhalten. 2016 wurden die Außenanlagen in der Korbinian-, Wallenstein- und Keferloherstraße im Stadtteil Milbertshofen ausgezeichnet. Für die vorbildliche Gestaltung der Außenanlagen Schweigerstraße / Lilienstraße wurde der GWG München 2014 ebenso ein Preis "Mehr Grün für München" verliehen.

Preis für Qualität im Wohnungsbau
Im März 2020 verlieh der BFW Landesverband Bayern e.V. – erstmals zusammen mit der Bayerischen Architektenkammer – den Preis für Qualität im Wohnungsbau. Die GWG München wurde geehrt für ihre Reihenhäuser an der Dientzenhoferstraße am Harthof. Bereits 2015 erhielt die GWG München für die Modellerneuerung in Holz in Sendling-Westpark eine Anerkennung beim „Preis für Qualität im Wohnungsbau“ des Verbands der Immobilien- und Wohnungswirtschaft BFW Landesverband Bayern und des Deutschen Werkbunds Bayern.

Fassadenpreis
Für die mustergültige Renovierung der Fassade der Baracke 5 des ehemaligen Zwangsarbeitslagers Neuaubing (Ehrenbürgstraße 9) erhielt die MGS München, Tochtergesellschaft der GWG München, eine Belobigung beim Fassadenpreis 2019 der Landeshauptstadt München.
Für ihre Wohnanlage an der Thalkirchner Straße erhielt die GWG München beim Fassadenpreis 2017 eine „Lobende Erwähnung“. Seit 1988 werden in dieser Kategorie Gebäude öffentlich-rechtlicher Eigentümer für vorbildliche Renovierungs- und Gestaltungsmaßnahmen an historischen Gebäuden ausgezeichnet.

Ehrenpreis für guten Wohnungsbau
Zwei Projekte der GWG München gewannen 2018 einen Ehrenpreis für guten Wohnungsbau: Die Modernisierung des Kegelhofs und die Sanierung in der Gollierstraße. Das Minimalprojekt in der Hinterbärenbadstraße zeichnete die Jury mit einer lobenden Erwähnung aus. Der Preis wurde 2018 bereits zum 14. Mal von der Landeshauptstadt München verliehen.

Deutscher Bauherrenpreis
Die GWG München erhielt für ihr Projekt in der Bad-Schachener-Straße 111-143 im Stadtteil Berg am Laim den „Deutschen Bauherrenpreis Neubau 2016 für innovative Projekte im Wohnungsneubau“. Bereits seit 1986 wird der
Bauherrenpreis unter dem Leitbild „Hohe Qualität zu tragbaren Kosten“ vom Deutschen Städtetag gemeinsam mit dem Bund Deutscher Architekten und dem GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen
ausgelobt. Er zählt zu den wichtigsten Wettbewerben im Bereich des Wohnungsbaus.

Deutscher Städtebaupreis
Für ihr Projekt entlang der Bad-Schachener-Straße bekam die GWG München 2016 eine Belobigung bei der Preisverleihung des Deutschen Städtebaupreises 2016.
Für ihr Projekt „Energetische Sanierung und Lückenschluss Ramersdorf“ an der Zornedinger Straße und entlang des Mittleren Rings erhielt die GWG München eine Belobigung beim Deutschen Städtebaupreis 2014. Das Projekt wurde im Rahmen des Zuschussprogramms der Landeshauptstadt München „Wohnen am Ring“ realisiert.

Preis für Baukultur
Die GWG München erhielt für ihr Projekt in der Bad-Schachener-Straße 111-143 im Stadtteil Berg am Laim den „Preis für Baukultur 2016 der Europäischen Metropolregion München“ in der Kategorie „Familiengerechtes Wohnen in Mehrfamilienhäusern“.

Holzbaupreis
In Sendling-Westpark hat die GWG München zwei Mehrfamilienhäuser in Holzbauweise modernisiert bzw. erweitert und dafür den „Holzbaupreis Bayern 2014“ erhalten. Das Preisgremium, bestehend aus hochkarätigen Vertretern von Ministerien der Bayerischen Staatsregierung, dem Bund Deutscher Architekten und der Technischen Universität München, lobte die neuartige Architektur der beiden Häuser.
