
Gemeinsam mit unseren Mieter*innen setzen wir uns für mehr Klimaschutz ein und wollen bis 2030 die spezifischen CO2-Emissionen unserer Bestände drastisch reduzieren.
Klimaschutz ist für die GWG München seit langem ein wichtiges Thema. Durch unser kontinuierliches Engagement für nachhaltiges Bauen haben wir eine gute Ausgangsbasis geschaffen. In den letzten Jahren haben wir bereits eine Reihe von Klimaschutz-Modellprojekten wie Plusenergiehäuser, Passivhäuser oder Holzbauten sowohl im Neubau als auch im Bestand erfolgreich in verschiedenen Stadtteilen der Landeshauptstadt München umgesetzt. Als eine der beiden großen kommunalen Wohnungsgesellschaften in München sind wir uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und leisten einen wesentlichen Beitrag für das Ziel der Landeshauptstadt München.
Klimaschutz-Modellprojekte
Die GWG München setzt immer wieder Modellprojekte um, die den Fokus auf Energieeffizienz und Klimaschutz legen. Erfahrungen im Holzbau gehören genauso wie Plusenergiehäuser und Passivhäuser zu unserem Leistungsspektrum.

Klimaneutral 2030
Im Rahmen unserer Klimastrategie „Klimaneutral 2030“ hat die GWG München wesentliche Handlungsfelder definiert, um das Ziel Klimaneutralität bis 2030 bestmöglich zu erreichen. Dazu gehören zum Beispiel Mobilität, der Einsatz erneuerbarer Energien, die energetische Bestandssanierung und nachhaltige Neubauten.

Klimaschutzbericht der GWG München
Initiative Wohnen 2050
Die IW.2050 versteht sich als Kommunikations- und Umsetzungsnetzwerk zum Thema Klimaschutz in der Wohnungswirtschaft – digital und vor Ort. In dieser Rolle erreicht sie Politik, Partner - und andere Unternehmen sowie Mitarbeitende und Kunden. So trägt die Initiative ihre Themen in die Branche und in die Mitte der Gesellschaft – und unterstützt die Dachverbände von der Basis aus. Auch die GWG München ist Partnerin des Netzwerkes.
