Preisgekröntes Wohnen in Berg am Laim

Für unser Neubauprojekt entlang der Bad-Schachener-Straße in Berg am Laim, haben wir in diesem Jahr gleich drei Auszeichnungen bzw. Belobigungen bekommen. Zuletzt die Belobigung beim Deutschen Städtebaupreis Mitte September in Hannover

Wohnanlage Bad-Schachener-Straße

Der Bezug der 66 geförderten Wohnungen an der Bad-Schachener-Straße im Dezember 2014 markierte den Abschluss der Sanierungstätigkeit in der GWG-Maikäfersiedlung in Berg am Laim. Im Zeitraum von 20 Jahren errichtete die GWG München hier in mehreren Bauabschnitten insgesamt 950 Wohnungen. Der ursprüngliche Charakter der Siedlung mit ihren gewachsenen Strukturen, dem alten Baumbestand, den Mietergärten und den günstigen Mieten blieb dabei erhalten.Die Bad-Schachener-Straße selbst ist als Ein- und Ausfallstraße am Rande der Kernstadt eine viel befahrene Straße. Bei der Neugestaltung der Wohnsiedlung achtete das Büro Florian Krieger Architektur und Städtebau GmbH darauf, hier eine gute Lösung zu finden, um den Straßenlärm so gut es geht abzuschirmen. Die unterschiedlichen Höhen der Gebäude entlang der Straßenseite erlauben eine ausreichende Besonnung der nördlichen Gebäudeteile und ermöglichen durch den Einbau von Glasschirmen trotz der hohen Lärmbelastung durch den Straßenverkehr ein schallgeschütztes Wohnen.

Für die Innenhöfe hat sich die Landschaftsarchitektin Irene Burkhardt ein besonderes Spielplatzkonzept für Kinder verschiedenen Alters überlegt. Die barrierefreien Durchgänge von den Straßenräumen in die Höfe wurden so ausgeführt, dass der Straßenlärm nicht in den Innenbereich gelangt. Vor allem bei Familien sind die Innenhöfe sehr beliebt und ein willkommener Ort für Begegnung und Aufenthalt.

Preisgekröntes Wohnen

Gruppenfoto Verleihung

Die Wohnanlage hat sich zu einem viel beachteten Projekt entwickelt. Allein in diesem Jahr haben wir den Deutschen Bauherrenpreis Neubau 2016 und den Preis für Baukultur 2016, sowie zuletzt Mitte September eine Belobigung beim Deutschen Städtebaupreis bekommen. Es lohnt sich gerade in bereits so eng bebauten Städten wie München, immer wieder neue Ideen zu entwickeln und den Mut zu haben, umzudenken. Gerade in der Stadt, wo es oft stickig, laut und eng ist, versuchen wir immer wieder einen Weg zu finden, unseren Mietern genügend Platz für Freiräume zu geben.

Das könnte Sie auch interessieren

GWG München auf münchen.tv

Das Leben im Harthof im Münchner Norden beruht auf der geschichtlichen Tatsache, dass hier nach dem 2. Weltkrieg Wohnsiedlungen entstanden sind, die geflüchteten und wohnungslos gewordenen Menschen…

Der Bundeskanzler zu Besuch

Ende Oktober 2022 erwartete die GWG München hohen Besuch in der Krüner Straße in Sendling. Bundeskanzler Olaf Scholz besichtigte die Plusenergiehäuser, die vor rund zehn Jahren fertiggestellt wurden.…

Energiesparen

29 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland entfallen auf Privathaushalte. Jetzt stellen Sie sich mal vor, wir sparen gemeinsam mit kleinen Tricks Energie. Das schont nicht nur unseren…