Ende Oktober 2022 erwartete die GWG München hohen Besuch in der Krüner Straße in Sendling. Bundeskanzler Olaf Scholz besichtigte die Plusenergiehäuser, die vor rund zehn Jahren fertiggestellt wurden.
Bundeskanzler Olaf Scholz besichtigte gemeinsam mit Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter, Bürgermeisterin Verena Dietl und Stadtbaurätin Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk unsere Wohnanlage in Sendling-Westpark. Im Mittelpunkt standen die Plus-Energie-Häuser, die vor rund 10 Jahren fertiggestellt wurden. „Hier habe ich gesehen, dass es eben auch darauf ankommt, ganz praktisch auszuprobieren: Was ist eigentlich wirklich nötig und was kann man weglassen, um großartige Wohnungen zu schaffen, in denen es sich toll leben lässt, die aber nicht so teuer in der Herstellung sind“ so Bundeskanzler Olaf Scholz.
Klimafreundliches Bauen
Bezahlbare Wohnungen und Klimaschutz sind kein Widerspruch, wie sich am Beispiel der Plus-Energie-Häuser, eindrucksvoll zeigt. München hat das Ziel bis 2035 klimaneutral zu sein, deshalb investiert die Landeshauptstadt bis 2026 gut eine Milliarde Euro in den Klimaschutz. Die Mittel werden eingesetzt für eine klimaneutrale Energie und Wärmeversorgung und für mehr Grünflächen auf Dächern und an Straßen. Wie sich Klimaschutz und bezahlbarer Wohnraum zusammenbringen lässt, zeigt die GWG München. Seit mehr als drei Jahrzehnte bauen wir klimafreundliche Pilotprojekte mit Vorreiterrolle. Angefangen haben wir mit zwei Mehrfamilienhäusern aus Holz in Perlach im Rahmen des experimentellen Wohnungsbaus. Weitere Meilensteine waren der Lilienhof mit CO2-neutraler Energieversorgung in der Au und die großen Holzhäuser mit KfW 40 Standard in Sendling-Westpark.
