Wir klopfen auf Holz

Hochhäuser, U-Bahn-Stationen und Fußballstadien werden heutzutage aus Holz gebaut. Der Baustoff Holz ist „in“ und auch wir klopfen auf Holz.

Ein Modellprojekt in Holzbauweise

Die GWG München ist mit ihrem Modellprojekt in Holzbauweise Teil der ökologischen Mustersiedlung im Prinz-Eugen-Park. Wir errichteten insgesamt 57 Wohnungen, davon sind jeweils 40 Prozent geförderter Mietwohnungsbau (EOF) und München Modell Miete. 20 Prozent der Wohnungen wurden als Konzeptioneller Mietwohnungsbau ausgeführt. Diese Wohnungen haben ebenfalls eine Miete weit unterhalb des Münchner Marktniveaus. 

Bemerkenswert ist das Modellprojekt auch aus energetischer Sicht. Die Wohnanlage erfüllt die Vorgaben des Gebäudestandards der Landeshauptstadt München, der um etwa 15 Prozent höher liegt als die gesetzlichen Anforderungen der EnEV.

Ökologische Mustersiedlung Prinz-Eugen-Park
GWG-Modellprojekt in Holzbauweise im Prinz-Eugen-Park. (© Stefan Müller-Naumann)

Was spricht für Holz?

Holz schützt das Klima

Jedes Haus aus Holz trägt dazu bei, dass CO₂-Emissionen aus der Herstellung anderer CO₂-intensiver Baustoffe wie Beton oder Stahl vermieden werden.

Holz wächst nach

Während andere Rohstoffe, die zum Bauen benötigt werden, immer knapper werden, wächst Holz laufend nach. 

Holz ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor

Holz stofflich zu nutzen – also zum Beispiel als Baustoff – und nicht gleich zu verheizen, erhöht die Wertschöpfung, die mit dem heimischen Rohstoff erzielt werden kann. 

Holz bringt Vielfalt in der Gestaltung

Computerbasierte Berechnungs- und Fertigungsmethoden erlauben völlig neue Formen der Gestaltung. Von weit gespannten Tragwerken bis zu Hochhäusern ist alles möglich. 

Holz ist ein hochentwickelter Baustoff

Intensive Forschung und Entwicklung haben in den letzten Jahren neue Holzwerkstoffe hervorgebracht, die neue Bauweisen erlauben.

Das könnte Sie auch interessieren

Klimaquartier Maikäfersiedlung

Bis 2035 plant die Landeshauptstadt München klimaneutral zu werden. Deshalb werden Gebiete unter die Lupe genommen, bei denen die Energie- und CO2-Einsparung besonders hoch ist.

Lebendige Fassade

Fast zwei Jahre hat es gedauert – von der Idee bis zum ersten Pinselstrich. Nun ist es soweit: Es gibt zwei neue Graffiti-Kunstwerke zu bestaunen. Das Münchner Künstlerkollektiv „Der Blaue Vogel“…

Schon gehört? Auch die Maikäfersiedlung wird jetzt klimaneutral und klimaresilient entwickelt

Wir möchten Sie über die Pläne der Landeshauptstadt München informieren, bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu werden. In diesem Zusammenhang spielen Quartiere eine besondere Rolle, da hier die…