
Nach der Schule direkt in der Praxis durchstarten?
Ob im Büro, im direkten Kundenkontakt mit unseren Mieter*innen und Dienstleistern oder vor Ort in einer unserer Hausverwaltungen - wir binden Sie von Anfang an mit ein und bringen Ihnen das notwendige Handwerkszeug für eine erfolgreiche Berufsausbildung bei der GWG München bei.
Bei uns können Sie sich durch eine gute und fundierte Ausbildung, beste Voraussetzungen für Ihr erfolgreiches Berufsleben schaffen. Seit vielen Jahren schon bildet die GWG München im Bereich Immobilienkaufmann*kauffrau erfolgreich aus. Erstmalig 2019 wurde der Beruf Kauffrau*mann für Büromanagement in unser Ausbildungsangebot mit aufgenommen.

Aktuelles
Unsere Bewerbungsphase für das Ausbildungsjahr 2024 ist bereits beendet.
Derzeit befinden wir uns im Auswahlprozess. Daher ist eine Bewerbung leider nicht mehr möglich.
Unser Ausbildungsangebot
Noch unschlüssig welche Ausbildung die richtige ist? Schauen Sie sich unsere Ausbildungsberufe an und machen Sie sich ein Bild!
Ausgezeichnetes Ausbildungsunternehmen
IHK-Ausbildungssiegel
Für unser vorbildliches Engagement als Ausbildungsunternehmen sind wir bereits mehrmals mit dem begehrten Ausbildungssiegel „IHK-Ausbildungsbetrieb“ der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern ausgezeichnet worden.

Was wir bieten
Neben einer fundierten und praxisnahen Ausbildung mit spannenden und abwechslungsreichen Aufgaben bieten wir:
- Attraktive Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVAöD)
- eine zusätzliche München-Zulage in der Höhe von 140,00 Euro
- Individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und Förderung
- Regelmäßige innerbetriebliche Schulungen
- Optimale Prüfungsvorbereitung
- Auszubildendenaustausch
- Flexible Arbeitszeiten ohne Kernzeit
- 30 Tage Urlaub pro Jahr
- 39 Arbeitsstunden pro Woche
- Arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester
- gute Übernahmechancen
- Ausbildungsbeauftragter als Ansprechpartner/in
- Gemeinsame Aktivitäten wie Abteilungsevents oder Firmenläufe
- Zuschuss zu Fitness- und Gesundheitskursen (150,00 € pro Jahr)
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag TVAöD für Auszubildende. Auszubildende erhalten ab dem 01.03.2024 im ersten Jahr 1.218,26 Euro, im zweiten 1.268,20 Euro und im dritten 1.314,02 Euro brutto pro Monat. (Stand September 2023)
Hinzukommen noch weitere freiwillige Leistungen wie eine München-Zulage oder ein Fahrtkostenzuschuss.
Bewerbungsprozess
Unsere Auszubildenden wählen wir immer ein Jahr im Voraus aus. Die Bewerbungsphase für den Ausbildungsbeginn 2024 ist gestartet und endet voraussichtlich Ende September 2023.
Die Bewerbung erfolgt ganz einfach online.Sie laden hierfür bitte folgende Unterlagen hoch:
- Ein kurzes Bewerbungs- bzw. Motivationsschreiben
- Aktueller Lebenslauf
- Kopien der letzten zwei Schulzeugnisse der allgemeinbildenden Schule sowie gegebenenfalls das aktuelle Zeugnis einer weiterführenden Schule
- Sonstige Zeugnisse, z.B. Praktikumsbescheinigungen
Nach Eingang Ihrer Bewerbung erhalten Sie von uns eine automatisierte Eingangsbestätigung. Einen ausgewählten Bewerberkreis laden wir zu persönlichen Vorstellungsgesprächen ein.
Unsere Zusatzangebote für Azubis
Schnupperpraktikum
Sollten Sie sich noch nicht sicher sein, ob eine Ausbildung bei der GWG München das richtige ist, bieten wir einer begrenzten Anzahl an Schülerinnen und Schülern, die kurz vor Ihrem Abschluss stehen, ein einwöchiges Schnupperpraktikum an. Dabei können Sie die Berufe der/des Immobilienkauffrau/-manns oder der/des Kauffrau/-manns für Büromanagement näher kennenlernen und erste Einblicke in das Berufsleben gewinnen. Diese Praktika gelten nicht als Orientierungspraktikum.
Auszubildendenaustausch
Einmal während der Ausbildung einen anderen Ausbildungsbetrieb kennenlernen? Klingt interessant?
Die GWG München beteiligt sich gemeinsam mit anderen großen Wohnungsunternehmen in Deutschland am sogenannten „Auszubildendenaustausch“. Unseren Auszubildenden im zweiten Ausbildungsjahr bieten wir, sofern sie volljährig sind, einen zweiwöchigen Austausch bei einem unserer Partnerunternehmen an, wo sie einen Einblick in andere Unternehmen bekommen.
Prüfungsvorbereitung
Im letzten Ausbildungsjahr bietet die GWG München ihren Auszubildenden eine intensive Prüfungsvorbereitung an, in der zusammen Prüfungsinhalte wiederholt werden und man durch Rollenspiele und Prüfungsszenarios gezielt auf die schriftliche und mündliche Prüfung vorbereitet wird. Zudem stellen wir unseren Auszubildenden Prüfungsvorbereitungsunterlagen kostenfrei zur Verfügung.
Übernahme nach Ausbildung
Die GWG München übernimmt in der Regel ihre Auszubildenden im Anschluss an die Ausbildung für ein Jahr. Durch langfristige Personalplanung versuchen wir unsere Auszubildenden dauerhaft zu übernehmen.
Sonderprojekte
Während ihrer Ausbildung haben unsere Azubis auch immer wieder die Möglichkeit bei Sonderprojekten mitzumachen. Zum 100-jährigen Firmenjubiläum gestalteten sie z.B. mit den Graffiti-Künstlern Beastiestylez und Reyn eine Wand in unserer Wohnsiedlung im Hasenbergl.

Bei der Wiedergabe des Videos werden Daten über Ihren Besuch an YouTube übergeben. Details entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.
Sie haben Fragen?
Kontakt
Heimeranstraße 31
80339 München
Fragen & Antworten
Was ist ein „duales Ausbildungssystem“?
Die Ausbildung besteht aus einem schulischen (Berufsschule) und einem betrieblichen (Einsatz im Unternehmen) Ausbildungsteil. Der Schulunterricht findet entweder als Blockunterricht (Immobilienkaufleute) oder 1-2 Woche pro Woche (Kaufleute f. Büromanagement) statt.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildungsdauer bei der GWG München beträgt je nach Ausbildungsberuf zwischen 2,5 und 3 Jahren.
Wie hoch ist die Vergütung?
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag TVAöD für Auszubildende. Auszubildende erhalten ab dem 01.03.2024 im ersten Jahr 1.218,26 Euro, im zweiten 1.268,20 Euro und im dritten 1.314,02 Euro brutto pro Monat. (Stand September 2023)
Hinzukommen noch weitere freiwillige Leistungen wie eine München-Zulage oder ein Fahrtkostenzuschuss.
Welche Möglichkeiten habe ich nach der Ausbildung?
Aufstrebende Immobilienkaufleute können sich z.b. als Immobilienfachwirt/in beruflich weiter qualifizieren.
Mit der Hochschulreife ist ebenso ein Studium z.b. im Bereich „Immobilienmanagement“ oder ein Studium der Betriebswirtschaft mit immobilienwirtschaftlicher Ausrichtung möglich.
Für Kaufleute für Büromanagement gibt es zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung, zum Beispiel durch eine Weiterbildung zum Fachwirt für Büro- und Projektorganisation oder Betriebswirt für Kommunikation und Büromanagement, etc.
Die GWG München übernimmt in der Regel ihre Auszubildenden im Anschluss an die Ausbildung für ein Jahr. Durch eine langfristige Personalplanung streben wir eine dauerhafte Übernahme an.
Bin ich für die Ausbildung geeignet?
Einen guten Einblick in den Beruf der/des Immobilienkauffrau/-manns und der/des Kauffrau/-manns für Büromanagement geben die Seiten der Bundesagentur für Arbeit. Hier können Sie auch einen Test zur Berufswahl machen: Berufswahltest
Wie bewerbe ich mich richtig?
Wenn Sie sich für die passende Auszubildendenstelle entschieden haben, bewerben Sie sich einfach online über die Bewerbungsmaske. Unsere offenen Ausbildungsplätze finden Sie immer aktuell in unserer Stellenliste. In der Bewerbungsmaske geben Sie einfach Ihre persönlichen Daten an und laden die geforderten Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse, etc.) hoch.
Wann ist der richtige Bewerbungszeitpunkt?
Unsere Auszubildenden wählen wir immer ein Jahr im Voraus aus. Das heißt, die Bewerbungsphase für den Ausbildungsbeginn 2024 beginnt im Juni und endet Ende September 2023. Wir prüfen alle eingehenden Bewerbungen und laden anschließend geeignete Bewerber*innen zu einem Vorstellungsgespräch ein. Diese finden meist im Zeitraum von Oktober bis November statt.
Wie kann ich mich auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten?
Wenn wir Sie zu einem Vorstellungsgespräch einladen, möchten wir Sie gerne näher kennenlernen, die genauen Gründe für Ihre Berufswahl erfahren und unsere gegenseitigen Erwartungen abgleichen. Sie können sich ganz natürlich präsentieren und auch selbst Fragen stellen.
Was sollte ich zum Vorstellungsgespräch mitbringen?
Sofern keine Unterlagen nachgereicht werden müssen, müssen Sie Ihre Bewerbung zum Gespräch nicht mitnehmen, da sie uns ja bereits vorliegt. Sie dürfen sich natürlich etwas zu schreiben und Ihre notierten Fragen mitbringen.