
Als Immobilienkaufmann*kauffrau arbeiten Sie in allen Bereichen der Immobilienwirtschaft. Sie erwerben, verkaufen, vermitteln, vermieten und verwalten Gebäude und Grundstücke, organisieren und begleiten Bauvorhaben und beraten Kunden in allen Fragen rund um Immobilien.
Voraussetzungen
Sie haben Interesse an kaufmännischen Themen, Spaß im Umgang mit anderen Menschen und konnten Ihre Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit bereits unter Beweis stellen? Zudem verfügen Sie über einen guten Real- oder höheren Schulabschluss? Dann bewerben Sie sich für eine Ausbildung als Immobilienkaufmann*kauffrau!
Ausbildungsinhalte und -abschnitte
Während der dreijährigen Ausbildung wechseln sich Praxiseinsätze und Unterricht an der Berufsschule blockweise ab. Unsere Auszubildenden erhalten einen umfassenden Einblick in die Strukturen und Abläufe der Wohnungswirtschaft und durchlaufen dabei alle Abteilungen sowie Außenstellen (Hausverwaltungen) der GWG München.
In den ersten zwei Jahren lernen Sie unter anderem das Führen von Kundengesprächen, Betriebs- und Heizkostenabrechnungen, Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Objektbuchhaltung. Im dritten Jahr spezialisieren Sie sich auf ein Fachgebiet: Gebäudemanagement und Wohnungseigentumsverwaltung oder Steuerung und Kontrolle im Unternehmen. Weitere Informationen über den Lehrplan an der Berufsschule finden Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung.

Bei der Wiedergabe des Videos werden Daten über Ihren Besuch an YouTube übergeben. Details entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.
Aktuelles
Unsere Ausbildungsplätze für das Ausbildungsjahr 2023 sind bereits alle vergeben. Eine Bewerbung für das Ausbildungsjahr 2024 ist voraussichtlich ab Frühjahr 2023 möglich. Um nichts zu verpassen einfach unseren Job-Alarm abonnieren!
Unser Ausbildungsangebot
Sie haben Fragen?
Kontakt
Heimeranstraße 31
80339 München
Fragen & Antworten
Was ist ein „duales Ausbildungssystem“?
Die Ausbildung besteht aus einem schulischen (Berufsschule) und einem betrieblichen (Einsatz im Unternehmen) Ausbildungsteil. Der Schulunterricht findet entweder als Blockunterricht (Immobilienkaufleute) oder 1-2 Woche pro Woche (Kaufleute f. Büromanagement) statt.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildungsdauer bei der GWG München beträgt je nach Ausbildungsberuf zwischen 2,5 und 3 Jahren.
Wie hoch ist die Vergütung?
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag TVAöD für Auszubildende. Derzeit erhalten Auszubildende im ersten Jahr 1.068,26 Euro, im zweiten 1.118,20 Euro und im dritten 1.164,02 € Euro brutto pro Monat. (Stand August 2022)
Hinzukommen noch weitere freiwillige Leistungen wie eine München-Zulage oder ein Fahrtkostenzuschuss.
Welche Möglichkeiten habe ich nach der Ausbildung?
Aufstrebende Immobilienkaufleute können sich z.b. als Immobilienfachwirt/in beruflich weiter qualifizieren.
Mit der Hochschulreife ist ebenso ein Studium z.b. im Bereich „Immobilienmanagement“ oder ein Studium der Betriebswirtschaft mit immobilienwirtschaftlicher Ausrichtung möglich.
Für Kaufleute für Büromanagement gibt es zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung, zum Beispiel durch eine Weiterbildung zum Fachwirt für Büro- und Projektorganisation oder Betriebswirt für Kommunikation und Büromanagement, etc.
Die GWG München übernimmt in der Regel ihre Auszubildenden im Anschluss an die Ausbildung für ein Jahr. Durch eine langfristige Personalplanung streben wir eine dauerhafte Übernahme an.
Bin ich für die Ausbildung geeignet?
Einen guten Einblick in den Beruf der/des Immobilienkauffrau/-manns und der/des Kauffrau/-manns für Büromanagement geben die Seiten der Bundesagentur für Arbeit. Hier können Sie auch einen Test zur Berufswahl machen: Berufswahltest
Wie bewerbe ich mich richtig?
Wenn Sie sich für die passende Auszubildendenstelle entschieden haben, bewerben Sie sich einfach online über die Bewerbungsmaske. Unsere offenen Ausbildungsplätze finden Sie immer aktuell in unserer Stellenliste. In der Bewerbungsmaske geben Sie einfach Ihre persönlichen Daten an und laden die geforderten Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse, etc.) hoch.
Wann ist der richtige Bewerbungszeitpunkt?
Unsere Auszubildenden wählen wir immer ein Jahr im Voraus aus. Das heißt, die Bewerbungsphase für den Ausbildungsbeginn 2023 beginnt im Juni und endet Ende September 2022.
Wie kann ich mich auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten?
Wenn wir Sie zu einem Vorstellungsgespräch einladen, möchten wir Sie gerne näher kennenlernen, die genauen Gründe für Ihre Berufswahl erfahren und unsere gegenseitigen Erwartungen abgleichen. Sie können sich ganz natürlich präsentieren und auch selbst Fragen stellen.
Was sollte ich zum Vorstellungsgespräch mitbringen?
Sofern keine Unterlagen nachgereicht werden müssen, müssen Sie Ihre Bewerbung zum Gespräch nicht mitnehmen, da sie uns ja bereits vorliegt. Sie dürfen sich natürlich etwas zu schreiben und Ihre notierten Fragen mitbringen.