Die GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH und ihr Tochterunternehmen, die Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH, haben ihre Webauftritte neu entwickelt. Sie erscheinen jetzt nicht nur in einem modernen und frischen Design, sondern erfüllen auch die Anforderungen der digitalen Barrierefreiheit. Damit sind die Inhalte nun für ein breiteres Spektrum an Menschen nutzbar.
Mit der barrierefreien Umsetzung unserer Webseiten haben wir unser Angebot nun für alle zugänglich gemacht.
Digitale Barrierefreiheit – jetzt erst recht
Welche Bedeutung das Internet für uns hat, zeigt sich nicht zuletzt während der aktuellen Corona-Pandemie. Der Onlinehandel floriert und digitale Unterhaltungsmöglichkeiten boomen. Auch die vielen verschiedenen Möglichkeiten mit anderen Menschen trotz Ausgangsbeschränkungen zu interagieren, sei es aus beruflichen oder aus privaten Gründen, zeigen, wie wichtig es ist, dass der Zugang zu Onlineangeboten allen gleichermaßen ermöglicht wird.
„Mit dem Thema Barrierefreiheit verbinden viele in erster Linie Rampen und Aufzüge an Bahnhöfen, behindertengerechte WCs und rollstuhlgerechte Wohnungen. Doch auch im Onlinebereich gibt es oft eine Vielzahl an „Hürden“ oder die Angebote sind nur schwer zu bedienen. Mit der barrierefreien Umsetzung unserer Webseiten haben wir unser Angebot nun für alle zugänglich gemacht. Das ist gerade für uns wichtig, betreuen wir doch eine Vielzahl an Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen in unseren Wohnanalgen und Stadtvierteln“, so Christian Amlong (Geschäftsführer, Sprecher der Geschäftsführung der GWG München).
Damit führt die GWG München ihre Bemühungen für Barrierefreiheit, die bereits 2017 mit dem Signet „Bayern barrierefrei“ bedacht wurden, nun auch im Onlinebereich fort.
Neue Webseiten-Features
Mobile First bezeichnet einen Denkansatz im Webdesign, bei dem die Darstellung auf mobilen Endgeräten die erste Priorität bei der Entwicklung einer Webseite hat. Damit entspricht der GWG-Webauftritt den Anforderungen der Nutzer, die überwiegend mit dem Smartphone oder Tablet im Internet surfen und nicht über den Desktop. Generell wurde das Erscheinungsbild komplett überarbeitet und zeigt sich jetzt in einem frischeren und moderneren Design - für ein optimales Nutzererlebnis.
Die Webseite ist dabei nicht mehr nur per Maus, sondern auch über die Tastatur steuerbar. Daneben kann die Webseite jetzt auch mit Screenreadern besser genutzt werden, einer Anwendung, mit deren Hilfe sich Nutzer die Bildschirminhalte ausgeben lassen.
Beide Features helfen Menschen mit motorischen Einschränkungen oder einer Sehbehinderung unser Angebot zu nutzen. Zusätzlich wird eine inhaltliche Zusammenfassung als Gebärdensprachvideo und in leichter Sprache angeboten.
BIK BITV-Test
Abschließend wurden die GWG Webseiten dem BIK BITV-Test unterzogen. Der Test ist ein Instrument für die Prüfung der Barrierefreiheit von informationsorientierten Webangeboten. In enger Abstimmung mit Behindertenverbänden, Webdienstleistern und Experten für Barrierefreiheit wurde der Test vom Projekt BIK entwickelt und Anfang 2004 erstmals veröffentlicht. BIK steht für „barrierefrei informieren und kommunizieren“. Ziel der unter dem BIK-Zeichen tätigen Initiativen und Projekte ist, durch die Entwicklung, Verbreitung und Anwendung von Testverfahren zur Barrierefreiheit des Internets beizutragen. Grundlage des BIK BITV-Tests sind die Anforderungen und Bedingungen der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV). Die Webseiten der GWG München haben den Test erfolgreich bestanden und sind damit BITV konform.
Pressekontakt:
Kontakt
Heimeranstraße 31
80339 München