Neuer GWG-Aufsichtsrat fasst Beschluss zum Jahresergebnis und begrüßt ambitioniertes Bauprogramm

Der kürzlich neu gebildete Aufsichtsrat der GWG München traf sich Ende Juni unter Leitung der neuen Aufsichtsratsvorsitzenden, Bürgermeisterin Verena Dietl, zu seiner ersten ordentlichen Sitzung.

Bürgermeisterin Verena Dietl übernimmt Aufsichtsratsvorsitz

Die geborene Münchnerin freut sich auf ihre neue Aufgabe als Aufsichtsratsvorsitzende: „Das Amt ist verbunden mit einer großen Verantwortung: Verantwortung gegenüber denen, die dringend eine Wohnung suchen und auf dem freien Markt keine finden. Verantwortung aber auch denen gegenüber, die bei der GWG München bereits ein Zuhause gefunden haben, immerhin rund 70.000 Münchnerinnen und Münchner. Und schließlich Verantwortung gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich seit vielen Jahrzehnten mit großem Engagement für die Schaffung von qualitativ hochwertigem Wohnraum und gleichzeitig für ein gutes Miteinander in den Quartieren einsetzen.“

Bürgermeisterin Verena Dietl auf einem Lastenrad.
Bürgermeisterin und GWG-Aufsichtsratsvorsitzende Verena Dietl. (© Jonas Nefzger)

GWG München weiter auf Erfolgskurs

Die positive Entwicklung der GWG München in den vergangenen Jahren wollen die GWG-Geschäftsführer Christian Amlong (Sprecher der Geschäftsführung) und Gerda Peter auch unter dem neuen Aufsichtsrat fortsetzen: „Der Neubau von Wohnungen, der Erhalt unserer Bestandsgebäude und die soziale Bewirtschaftung in unseren Quartieren haben für uns weiter absolute Priorität. Mit der hohen Neubauzahl entlasten wir den angespannten Wohnungsmarkt in unserer Stadt und als sozialorientierte Vermieterin sorgen wir für ein gutes und sicheres Wohnen. Wir freuen uns darauf, den eingeschlagenen Kurs auch mit unserem neuen Aufsichtsrat unter dem Vorsitz von Bürgermeisterin Verena Dietl fortzusetzen.“

GWG-Geschäftsführung zusammen mit Bürgermeisterin Verena Dietl vor der GWG-Mobilitätsstation in Berg am Laim.
Am 7. Juli 2020 besuchte Bürgermeisterin Verena Dietl (rechts) gemeinsam mit den Geschäftsführern der GWG München, Christian Amlong (Sprecher Geschäftsführung) und Gerda Peter, die neu eröffnete Mobilitätsstation der GWG München in Ramersdorf.   (© Jonas Nefzger)

GWG-Aufsichtsrat entscheidet über das Jahresergebnis

In seiner Sitzung Ende Juni verabschiedete der neue Aufsichtsrat unter anderem den Jahresabschluss der GWG München für das Geschäftsjahr 2019. Im vergangenen Jahr erwirtschaftete das Unternehmen einen Jahresüberschuss in Höhe von € 4,7 Mio., der Umsatz betrug € 216 Mio. und die Bilanzsumme stieg um knapp 15 Prozent auf € 2,3 Mrd. Als soziales Wohnungsunternehmen führt die GWG München keine Gewinne ab, sondern investiert jeden erzielten Euro wieder in den Erhalt des Bestandes und in den Neubau.

Aufsichtsrat zeigt sich erfreut über hohe Fertigstellungszahlen

München wächst und die GWG München wächst mit. Im vergangenen Jahr errichtete das Unternehmen 676 neue Mietwohnungen. Bis Ende des Jahres 2024 wird die GWG München sogar über 3.600 Wohnungen neu errichten. Der Aufsichtsrat begrüßt dieses ambitionierte Bauprogramm und versprach die für die Umsetzung erforderliche Unterstützung.

Pressekontakt:

Kontakt

Dr. Daniel Abitor
Leiter Unternehmenskommunikation
Tel.: 089 55 114 731
GWG München
Heimeranstraße 31
80339 München