GWG München hebt die Richtkrone für weitere 155 Wohnungen in Lochhausen

Wohnen geht auch bezahlbar

Die GWG München errichtet zwischen der Federseestraße und dem Kleiberweg ein neues Quartier mit 245 Wohnungen für Menschen aller Bevölkerungsschichten, zwei „Häuser für Kinder” für Krippen-, Kindergarten- und Hortkinder und zwei Tiefgaragen.

 

Für den zweiten Bauabschnitt mit 155 Wohnungen an der Marianne-Hoppe-Straße hebt sie jetzt die Richtkrone: „Ich freue mich, zusammen mit der GWG München dieses Richtfest zu feiern, denn die GWG München baut, was wir hier in München dringend brauchen: bezahlbaren Wohnraum“, erklärt Verena Dietl, Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München und GWG-Aufsichtsratsvorsitzende.

 

„Wir setzen hier auf eine Holz-Hybrid-Bauweise. So lässt sich schnell und umweltfreundlich bauen“, ergänzt die GWG-Geschäftsführung Christian Amlong (Sprecher der Geschäftsführung) und Gerda Peter. Dank der Holz-Hybridbauweise in Kombination mit einem Totalübernehmer ergibt sich so eine sehr kurze Bauzeit von circa 18 Monaten.

Personen v.l.n.r.: Gerda Peter (GWG-Geschäftsführerin), Ulrike Klar (Stadtdirektorin der Landeshauptstadt München), Verena Dietl (Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München), Christian Amlong (Sprecher der GWG-Geschäftsführung)
Personen v.l.n.r.: Gerda Peter (GWG-Geschäftsführerin), Ulrike Klar (Stadtdirektorin der Landeshauptstadt München), Verena Dietl (Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München), Christian Amlong (Sprecher der GWG-Geschäftsführung) (© Paul Günther)

90 Wohnungen im ersten Bauabschnitt sind schon fertig

Die ersten 90 Wohnungen sind bereits 2021 nach einer ebenfalls ausgesprochen kurzen Gesamtprojektlaufzeit von nur zwei Jahren und fünf Monaten bezogen worden.

In Kooperation mit der Landeshauptstadt München hat die GWG München 90 Wohnungen an unterschiedliche Träger globalvermietet, u. a. an die Freie Wohlfahrtspflege (Beschäftigte in Mangelberufen), das Stadtjugendamt (Mietwohnungen für junge Geflüchtete mit Arbeitsplatz) und weitere Träger für ambulant betreutes Einzelwohnen bzw. Wohngemeinschaften.

Wohnen ohne Auto

Die GWG München nahm im April die GWG Mobilitätsstation in der Margot-Hielscher-Straße in Betrieb. Hier können sich die angrenzenden GWG-Mieter*innen kostenlos ein E-Lastenfahrrad, Einkaufstrolleys, Fahrradanhänger und mehr ausleihen. Als Serviceangebot gibt es zudem eine Fahrradreparaturstation mit allen notwendigen Werkzeugen, um das eigene Fahrrad funktionstüchtig zu machen. Mit der Errichtung des zweiten Bauabschnittes wird die GWG Mobilitätsstation mit dem Car-Sharing-Angebot von STATTAUTO München erweitert und mit weiteren Mobilitätsbausteinen kombiniert.

Wir gestalten ein neues Stadtviertel mit

Die GWG-Projekte sind Teil eines neuen Wohngebiets am Ortsrand von Lochhausen mit insgesamt circa 460 Wohnungen, mehreren Kindertagesstätten und Geschäften. Die GWG München errichtet mehr als die Hälfte des Neubaugebietes und leistet für das Gesamtgebiet einen wichtigen Beitrag für die soziale Infrastruktur und zeitgemäße Wohnformen.

Pressekontakt:

Kontakt

Michael Schmitt
Tel.: 089 55 114 212
GWG München
Heimeranstraße 31
80339 München