Baumschutz und Graffiti mit dem KL2 am Männerwohnheim in der Gabelsbergerstraße

Das Projekt Männerwohnheim

Das 1987 eröffnete Haus an der Gabelsbergerstraße 72 ist eine Langzeiteinrichtung des Katholischen Männerfürsorgevereins München e.V. (kmfv) in München. Es wendet sich an ältere wohnungslose bzw. von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten sowie psychischen und/oder multiplen körperlichen Erkrankungen.
Da das in die Jahre gekommene Wohnheim saniert und erweitert werden muss, erstellt hier die GWG München einen Neubau mit 51 Schlafplätzen, Büro- und Gemeinschaftsräumen sowie einem Speisesaal inklusive Küche und einer Cafeteria.
Nach Fertigstellung des Neubaus werden die Bewohner umgezogen und der Altbau mit den 34 Schlafplätzen saniert.  Die Zusammenführung der Bauten wird voraussichtlich im Oktober 2026 stattfinden. 

Baumschutz und Graffiti, geht das?

Das Beispiel eines aktuellen Projekts der GWG München, die Sanierung und der Neubau des Männerwohnheims an der Gabelsbergerstraße 72, zeigt die Vielfalt der Herausforderungen auf, die Freiflächenplaner*innen der GWG München meistern.
Gerade in der engen Stadt ist es eine große Herausforderung, alten Baumbestand zu schützen und gleichzeitig allen Anforderungen rundherum gerecht zu werden.
Hier wurde ein Baumschutzzaun aufgestellt, der direkt auf dem Areal des ehemaligen Gesundheitsamts liegt. Momentan findet hier eine große Zwischennutzung durch das Kunstlabor 2 (KL2) statt. Künstler, Musiker, Maler, Cafés, Räume für Veranstaltungen, Ateliers u.v.m. sorgen für Kunst und Kultur im städtischen Raum.
Durch Anregung und gute Kommunikation seitens der Grünflächenplanung kam die Idee auf, den Baumschutzzaun im Rahmen einer großen Veranstaltung im Kunstlabor für Graffitisprüher freizugeben.
So konnte am Samstag, den 08. Juli der Baumschutzzaun im Rahmen des KL2 Sommerfestes auf der einen Seite besprüht werden, auf der anderen Seite schützt er die Bäume vor Baggern und der Baustelle.

Die GWG Freiflächenplanung

Die GWG München verfügt über eine eigene Grünabteilung, das Freiraummanagement. Sie ist für die Steuerung und Überwachung bei der Durchführung aller Freianlagenprojekte verantwortlich und setzt Maßnahmen im Rahmen der Bestandsbewirtschaftung in der Instandhaltung, Instandsetzung und Verkehrssicherung um. Die beiden Teams der Abteilung bestehen aus Landschaftsarchitekten, und Techniker*innen aus dem Garten- und Landschaftsbau. Sie sind sowohl für die Projektsteuerung und Bauherrenvertretung der Freiflächenplanung bei Neubau- und Modernisierungsvorhaben, als auch für die Instandhaltung und Instandsetzung der Außenanlagen verantwortlich.

Bauschutzzaun aus Holz ohne Gestaltung
© GWG München
Bauschutzzaun mit Graffitis
© GWG München
Bauschutzzaun mit Graffiti. Im Hintergrund ein Baum und eine Baustelle.
© GWG München

Die GWG München

Derzeit bewirtschaftet die GWG München über 32.000 eigene Mietwohnungen und rund 500 Gewerbeeinheiten. Seit über 100 Jahren bietet sie in der stetig wachsenden Stadt bezahlbaren Wohnraum für die Münchner*innen an. Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen in der Stadtteilentwicklung, realisiert Wohnformen für alle Lebensphasen und ist dem Klimaschutz verpflichtet. Im Mittelpunkt aller Aktivitäten steht immer die Wohn- und Lebensqualität der Kund*innen. Unsere Tochtergesellschaft Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH (MGS) ist die Treuhänderin der Landeshauptstadt München und erfüllt den Auftrag der städtebaulichen, sozialen und ökologischen Stadterneuerung.

Pressekontakt:

Kontakt

Dr. Daniel Abitor
Leiter Unternehmenskommunikation
Tel.: 089 55 114 731
GWG München
Heimeranstraße 31
80339 München