Der Sommer im Münchner Norden: bunt und münchnerisch! GWG München feiert mit ihren Mieter*innen Sommerfest im Harthof

Sommerfest

Das Leben im Harthof im Münchner Norden beruht auf der geschichtlichen Tatsache, dass hier nach dem 2. Weltkrieg Wohnsiedlungen entstanden sind, die geflüchteten und wohnungslos gewordenen Menschen ein Zuhause gegeben hat. Durch die Nähe zu BMW haben sich hier viele Mitarbeiter*innen des Auto- und Motorenwerks angesiedelt.
Die GWG München ist im Norden Münchens seit den 50er-Jahren mit ihren vielen bunten Wohnblöcken in Bestand und Neubau angesiedelt. Jetzt feierte die GWG München ein Sommerfest für alle Mieter*innen und Interessierte im Harthof.

„Die GWG München bietet Menschen ein Zuhause mit vielen Grünflächen und einer guten Anbindung an den Nahverkehr“ erklärt Verena Dietl, GWG-Aufsichtsratsvorsitzende und Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München „der Harthof nimmt außerdem die Vorreiterrolle ein. Im Rahmen des EU Projekts ASCEND soll der Stadtteil Harthof in den kommenden fünf Jahren zu einem energiepositiven Stadtteil umgebaut werden“.

„Auch unsere Mieterschaft befindet sich im Wandel – alteingesessene Bewohner*innen und neue Mieter*innen, Bestandsbauten und Neubauten, weg vom Auto hin zu alternativen Transportmitteln. Hinzu kommt noch der neue Quartiersplatz, der die Möglichkeit bietet sich zu treffen und auszutauschen. Auch meinen Kolleg*innen der GWG München vor Ort danke ich an dieser Stelle für ihren tatkräftigen und zuverlässigen Einsatz“, ergänzt Armin Hagen, GWG-Geschäftsführer.

Georg Dunkel, Leiter des Mobilitätsreferates kommentiert die Maßnahmen zum autofreien Wohnen der GWG München: „Es freut mich sehr, dass die neuen Mobilitätsstationen in der Kämpferstraße so gut angenommen werden. Shared Mobility kann einen bedeutenden Beitrag zur Verkehrswende leisten. In Siedlungen wie hier, mit der Absenkung des Stellplatzschlüssels, wird greifbar, wie die Zukunft der Mobilität aussehen wird. Ich danke deshalb allen herzlich, die sich für die Mobilitätsstationen und damit für eine nachhaltige und klimaschonende Mobilität engagieren.“ Ganz unter dem Motto: „München ist bunt“, gestaltete sich auch das Aktionsprogramm. Vor Ort waren wieder ehrenamtliche Helfer*innen der Abfallwirtschaft München, um den Bewohner*innen das Thema Recycling spielerisch zu vermitteln. Außerdem war für die Kinder das Spiel Mobil e.V. mit Wasser- und Biertragerlrutschen sowie anderen Tobe- und Bastelangeboten vor Ort und sorgte für gute Laune. A24 bot einen Radl-Check an und wurde durch die Azubis der GWG München aktiv unterstützt.

Drei Personen stehen lachend zusammen.
Verena Dietl, Aufsichtsratsvorsitzende der GWG München und Bürgermeisterin, Armin Hagen, Geschäftsführer der GWG München mit Stadtdirektorin Wohnungsbau und Stadtsanierung Ulrike Klar (© Jonas Nefzger)
Eine Person mit weißem Hemd und Mikrofon.
Georg Dunkel, Leiter des Mobilitätsreferats (© Jonas Nefzger)
GF Armin Hagen mit den Hausmeistern und Kollegen der Hausverwaltung Harthof / Norhaide (© Jonas Nefzger)
Eine Person repariert ein Fahrrad. Kinder schauen dabei zu.
Radl-Check mit Ingmar Kreher von a24 Werkstätten (© Jonas Nefzger)

Pressekontakt:

Kontakt

Dr. Daniel Abitor
Leiter Unternehmenskommunikation
Tel.: 089 55 114 731
GWG München
Heimeranstraße 31
80339 München