Die erste GWG-Mobilitätstation für Senior*innen eröffnet im Hasenbergl

GWG München und die Diakonie Hasenbergl e.V. eröffnen für ihre Mieterschaft die erste altersgerechte GWG-Mobilitätsstation in der Schleißheimer Straße 450.

Die GWG München und die Diakonie Hasenbergl e.V. sind stolz darauf, die Eröffnung der ersten Mobilitätsstation für Senior*innen in der Schleißheimer Straße 450, die am 18. Oktober 2023 stattgefunden hat, bekannt zu geben. Mit dabei war ebenfalls die Taskleitung ASCEND-Projekt Mobilität Kerstin Swoboda vom Mobilitätsreferat der Landeshauptstadt München. Die Einrichtung ist eine Reaktion auf die steigende Nachfrage nach altersgerechter Mobilität und stellt künftig eine wichtige Ressource für ältere Menschen in der Stadt München dar.

Die GWG-Mobilitätsstation stellt verschiedene Bausteine zu Verfügung, die speziell auf die Bedürfnisse von Senior*innen zugeschnitten sind. Das Angebot umfasst unter anderem zwei motorisierte Tiefeinsteiger-Pedelecs, die eine bequeme und umweltfreundliche Fortbewegung ermöglichen. Zusätzlich gibt es einen Anhänger mit Korb, um Einkäufe oder persönliche Gegenstände zu transportieren.

Seniorin Lioba Bichl vor der GWG-Mobilitätsstation.
Bereit zur ersten Fahrt: Seniorin Lioba Bichl (© Jonas Nefzger)

Altersgerechte Mobilität

Die Frage nach altersgerechter Mobilität ist ein wichtiges Thema, das heute und auch in Zukunft von großer Bedeutung ist. Die GWG München und Diakonie Hasenbergl e.V. haben gemeinsam mit den Senior*innen eng zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass die GWG-Mobilitätsstation den Bedürfnissen und Wünschen der älteren Gemeinschaft gerecht wird. Carla Singer und Birgit Dorfmeister der Diakonie Hasenbergl e.V., sowie die Projektleiterin der GWG München, Martina Ott, haben gemeinsam mit den Senior*innen die passenden Fahrräder ausgewählt, um ein komfortables und sicheres Fahrerlebnis zu gewährleisten. 

„Die Mobilitätsstation erhöht nicht nur die Lebensqualität der Senior*innen unserer Stadt, sondern trägt auch zur Förderung der sozialen Teilhabe bei“, kommentiert GWG-Geschäftsführer Armin Hagen das gelungene Projekt. Die Möglichkeit, sich frei und unabhängig fortzubewegen, ermöglicht es älteren Menschen an Aktivitäten und Veranstaltungen teilzunehmen, soziale Kontakte zu pflegen und ihre Lebensqualität zu steigern. 

Die Diakonie Hasenbergl e.V. übernimmt die Verwaltung der GWG-Mobilitätsstation selbst. Die GWG München kümmert sich um den Service, die Wartung und die Evaluierung der Station. Im Frühjahr 2024 gibt es einen Einweisungstermin für die Tiefeinsteiger, um den Nutzer*innen die sichere Handhabung der Pedelecs zu erklären. Interessierte können die Fahrräder ausprobieren und sich dann zur Nutzung der Mobilitätsbausteine anmelden. 

Die Eröffnung der GWG-Mobilitätsstation markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung einer lebenswerten Stadt für Menschen jeden Alters. Die GWG München trägt damit zu ihrer Verpflichtung bei, die soziale Stadt für alle erlebbar zu machen.

GWG München und ASCEND im Münchner Norden

Seit Januar 2023 ist die GWG München am Innovationsprojekt ASCEND beteiligt, das im Rahmen des Horizont Europa Förderprogramms der Europäischen Union gefördert wird und auf eine Laufzeit von fünf Jahren angelegt ist. ASCEND setzt die Maßnahmen und Erkenntnisse aus den bisherigen und laufenden Smart Cities Projekten Münchens (CUT, Digitaler Zwilling, Smarter Together, Civitas, City2Share) fort. Weitere Informationen unter: https://stadt.muenchen.de/infos/ascend.html

Kerstin Swoboda von der Landeshauptstadt München vor der GWG-Mobilitätsstation für Senior*innen.
Kerstin Swoboda, Landeshauptstadt München, Taskleitung ASCEND Mobilität, Mobilitätsreferat, Strategie (MOR-GB1), Forschung und Innovation (© Jonas Nefzger)

Klimaschutz und Nachhaltigkeit für uns selbstverständlich

Als städtische Wohnungsgesellschaft leistet die GWG München mit ihren Mobilitätsstationen und neuartigen Quartierskonzepten einen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele 2035, die sich die Landeshauptstadt München gesetzt hat.

Pressekontakt:

Kontakt

Dr. Daniel Abitor
Leiter Unternehmenskommunikation
Tel.: 089 55 114 731
GWG München
Heimeranstraße 31
80339 München