Wir machen München bezahlbar und nachhaltiger!
Die GWG München für ein sozial gerechtes und nachhaltiges München
Die GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH strebt im Jahr 2023 die Fertigstellung von rund 1100 neuen Wohnungen, Gewerbeeinheiten mit unterschiedlicher Nutzung und soziale Einrichtungen an. Zuzüglich zum Neubau befasst sie sich mit 24 Modernisierungen im Bestand. Die GWG München setzt damit ihre Ziele auf hohem Niveau fort. Der Leitgedanke ist dabei eine nachhaltige und energetisch hochwertige Bauweise in Kombination mit besonderen Wohnformen, Mobilitätsstationen für die GWG Mieterschaft und Infrastrukturmaßnahmen umzusetzen.
„Ich freue mich sehr über die hohen Neubauzahlen unseres städtischen Tochterunternehmens GWG München. Die GWG steht als Wohnungsbaugesellschaft für ein sozial gerechtes München, das sich auch mit der Umsetzung von Nachhaltigkeitsthemen für die Zukunft und die nächsten Generationen stark macht“, erklärt Verena Dietl, Aufsichtsratsvorsitzende der GWG München und Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München.
„Ich bin sehr stolz auf unsere starke Belegschaft, die den Neubau und die Modernisierungen trotz Fachkräftemangel und hoher Inflation, beides Faktoren, die auf den Bau große Auswirkungen haben, diese Vorhaben stemmen. Mit der Fertigstellung endet unsere Verantwortung aber nicht. Nach dem Einzug kümmern sich unsere Mitarbeiter*innen aus der Hausbewirtschaftung um ein gutes Miteinander in den Wohnanlagen“, ergänzt der GWG-Geschäftsführer Armin Hagen.
Wohnen und Sorgende Hausgemeinschaft in Freiham Nord 4. Bauteil (WA 18)
In Freiham Nord 4. Bauteil (WA 18) entstehen in dessen 2. Bauteil bis Ende des Jahres circa 161 neue Wohnungen im Förderarten-Mix Einkommensorientierte Förderung und München Modell Miete, sodass sich eine vielfältig aufgestellte Gemeinschaft im Quartier entwickeln kann. Unter dem Gesichtspunkt des inklusiven Planungskonzepts der Stadt München für Freiham ist die sorgende Hausgemeinschaft der Mietwohnzentrale München mit ihren Merkmalen „in der eigenen Wohnung zur Miete wohnen und in einer Nachbarschaft von Gleichgesinnten leben; gemeinsame Freizeitgestaltung, nachbarschaftliche Unterstützung und vieles mehr“ vertreten. Außerdem wird eine Kindertagesstätte gebaut, nachdem mit dem 1. Bauabschnitt bereits eine ambulant betreute WG übergeben wurde.
Zur Nachhaltigkeit leistet sie ihren Beitrag, in dem die GWG München zusammen mit den Stadtwerken München Ökostrom erzeugt (ein Stromlieferkonzept, bei dem mit Hilfe einer Photovoltaikanlage Strom auf dem Dach eines Mehrparteienhauses erzeugt wird). Der Ökostrom wird ohne Netzdurchleitung direkt an die Bewohner*innen in diesem
Gebäude geliefert.

MK6 in der Radlkoferstraße – die Sendlinger Wüste zu neuem Leben erwecken!
An der Radlkofer- Ecke Pfeuferstraße im Stadtteil Sendling errichtet die GWG München auf einer Fläche von circa 8000 Quadratmetern mit 365 Wohneinheiten / Wohnplätzen ein urban gemischtes Quartier.
Hier entsteht folgendes:
- Wohnungen für Auszubildende und städtische Dienstkräfte
- familiengerechte Wohnungen im München Modell Miete
- Wohnungen im Konzeptionellen Mietwohnungsbau
- Apartments für den Sozialdienst Katholischer Frauen
- Wohnungen, die von der Münchner Aidshilfe verwaltet werden (inkl. Büro).
Weiterhin entstehen unterschiedlich genutzte Gewerbeeinheiten: unter anderem ein Flexiheim mit Wohnplätzen für zeitlich begrenztes Wohnen, eine Kindertagesstätte, ein Supermarkt und eine Tiefgarage mit circa 160 Stellplätzen. Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten mit bunt gestalteter Fassade und Loggien lockern das Bauwerk optisch auf und geben Raum zum Leben.

Klimaschutz wird bei uns großgeschrieben
Als eine der beiden großen kommunalen Wohnungsgesellschaften in München sind wir uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und leisten einen wesentlichen Beitrag für das Ziel der Landeshauptstadt München bis 2030 beziehungsweise 2035 klimaneutral zu werden. Neben der Energieeffizienz und einer nachhaltigen Wärmeversorgung betrachten wir auch weitere Handlungsfelder wie alternative Mobilitätsangebote in unseren Quartieren, die Relevanz von Grauer Energie bei der Baustoffauswahl sowie die Anpassung unserer Liegenschaften an die Klimawandelfolgen. Mit der Verwendung nachwachsender Rohstoffe, wie beispielsweise Holz, ist die GWG München lange erprobt. Auch die Ausstattung der Gebäude mit Photovoltaikanlagen, um günstigeren Ökostrom direkt an die Mieterschaft weiterzuleiten, ist in gemeinsamen Projekten mit den Stadtwerken München vorgesehen.
Pressekontakt:
Kontakt
Heimeranstraße 31
80339 München