Fachkongress zum klimaneutralen Bauen in Darmstadt: GEWOFAG und GWG München stellen herausragende Quartiersentwicklungen vor

Die Suche nach Lösungen, die Klimaneutralität und Bezahlbarkeit vereinen, steht ganz oben auf der Agenda der Bau- und Wohnungsbranche. Die aktuellen Rahmenbedingungen sind jedoch herausfordernd: Pandemie, Krieg, Energiekrise, politische Entscheidungen und steigende Zinssätze verschärfen die Situation. Dennoch muss die Geschwindigkeit der klimagerechten Transformation gesteigert werden, um den erforderlichen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft zu vollenden. Die CO2-Neutralität im Betrieb, der Einstieg in das kreislaufgerechte Bauen und die flankierenden Rahmenbedingungen – von der Politik bis zum Management – bildeten daher den thematischen Rahmen des dritten Fachkongresses der Initiative Wohnen.2050 (IW.2050) am 24. und 25. April 2023 in Darmstadt, in dessen Rahmen auch aktuelle nachhaltige Quartiersentwicklungen der GEWOFAG und der GWG München präsentiert wurden.

Unter dem Motto „Klimaneutral betreiben | Kreislaufgerecht bauen | Zukunftsfähigkeit organisieren“ trafen sich Vertreter*innen von mehr als 190 Partnerunternehmen sowie elf institutionelle Partner beim Fachkongress. Für die beiden Münchner Wohnbaugesellschaften GEWOFAG und GWG München hatte in Darmstadt Susanne Kraus den Vortrag „Klimaneutrale und klimaresiliente Quartiere der GEWOFAG Holding GmbH und der GWG München“ präsentiert. Die beiden Unternehmen werden ab dem 1. Januar 2024 zur Münchner Wohnen fusionieren. Susanne Kraus leitet das Team, das sich im Rahmen dieser Fusion mit den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz im zukünftigen Unternehmen beschäftigt. Die von ihr vorgestellten Quartiersentwicklungen haben Klimaneutralität zum Ziel: Es sollen lebenswerte Quartiere für die Mieterschaft der Wohnbauunternehmen und letztendlich für die gesamte Landeshauptstadt München entstehen.

Quartierskonzepte der Zukunft

Als GWG-Projekte hat Susanne Kraus die Entwicklung an der St. Michael-Straße in Ramersdorf und der Hinterbärenbadtraße in Sendling-Westpark präsentiert. Das Quartier Hinterbärendbadstraße war im vergangenen Jahr Gegenstand eines Werkstattverfahrens zusammen mit dem Stadtbüro Hunger und Mahl Gebhard Konzepte. Das Quartierskonzept zur Schaffung einer klimaneutralen Siedlung St. Michael-Straße, auch bekannt als Maikäfersiedlung, wird aktuell durch die MGS bearbeitet. Für die GEWOFAG wurde das Projekt „Klimaquartier Ramersdorf“ zwischen Rosenheimer Straße, Wageneggerstraße, Wilramstraße, Laibacher Straße und Claudius-Keller-Straße vorgestellt. Die Siedlung mit 916 Wohneinheiten soll ebenfalls zu einem klimaneutralen Quartier weiterentwickelt werden. Weitere Schwerpunkte des Vortrags waren Nachverdichtungsmöglichkeiten, klimaresiliente Freiraumplanung und Mobilität. Es handelt sich bei allen Projekten um Konzepte, die im Rahmen der KfW als energetische Quartierskonzepte gefördert werden.

Susanne Kraus, Abteilungsleitung Projektentwicklung, beim Klimakongress in Darmstadt 2023.
Susanne Kraus leitet das Team, das sich im Rahmen der Fusion von GWG München und Gewofag mit den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz im zukünftigen Unternehmen beschäftigt. (© IW.2050: Foto Walter Vorjohan)

Pressekontakt:

Kontakt

Dr. Daniel Abitor
Leiter Unternehmenskommunikation
Tel.: 089 55 114 731
GWG München
Heimeranstraße 31
80339 München