Ergebnisse der Mieterbefragung 2022
Münchner*innen wohnen gerne bei der GWG München
90 Prozent aller Mieter*innen wohnen äußerst gerne bis gerne bei der GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH. Mit ihrer Wohnung sind ebenfalls fast 90 Prozent der Bewohner*innen zufrieden. Das ist das zentrale Ergebnis der Mieterbefragung 2022. „Ich lebe seit über 30 Jahren in einer Wohnung der GWG München und könnte nicht zufriedener sein“, erklärt eine Mietpartei im Bewertungsbogen.
„Ich freue mich sehr über die hohen Zustimmungswerte. Sie zeigen mir, dass die GWG München eine großartige Arbeit leistet. Angefangen von den Hausmeister*innen in den Wohnanlagen bis hin zu den Kolleg*innen der technischen Abteilungen und der kaufmännischen Verwaltung“, sagt die Aufsichtsratsvorsitzende der GWG München, Bürgermeisterin Verena Dietl.
Vertrauenswürdig, freundlich und verbindlich
Wie in den bisher durchgeführten Mieterbefragungen bewerten die Mieter*innen die GWG-Hausverwaltungen gut. Sie schätzen vor allem die Beratungskompetenz, die schnelle Problemlösung und die ausgesprochene Freundlichkeit der Mitarbeiter*innen. Ebenfalls sehr positiv beurteilen die Mieter*innen, dass Terminabsprachen verbindlich eingehalten werden.
Der Trend geht zu Fahrrad und CarSharing
Schon heute sind U-Bahn, Bus, S-Bahn und Tram die meistgenutzten Verkehrsmittel der GWG-Mieter*innen. Nach dem Fahrrad kommt das Auto erst auf Platz 3 der genutzten Verkehrsmittel. Immer mehr Bewohnende interessieren sich auch für CarSharing und Leihfahrräder. Das zeigt, dass die GWG München mit ihrem Mobilitätskonzept mit dem Aufbau von Mobilitätsstationen in Kombination mit STATTAUTO und MVG Rad auf dem richtigen Weg ist.
Digitalisierung im Aufwind
Um sich über die Services der GWG München zu informieren, nutzen immer mehr Mieter*innen die Webseite und das Webmagazin der GWG München. Auch die Mieter-App entwickelt sich zum Erfolgsmodell. Die App kennen inzwischen fast 60 Prozent aller Bewohner*innen, regelmäßig genutzt wird sie von 30 Prozent. Positiv finden die Nutzer die einfache Bedienung und die Übersichtlichkeit der App.
Zukünftige Aufgaben
Kritisch sehen die Mieter*innen die Einhaltung der Hausordnung. Sie bemängeln, dass die Regelungen der Hausordnung nicht ausreichend genug berücksichtigt werden, dass sich Mitbewohner*innen rücksichtslos verhalten und dass Müll nicht ordnungsgemäß entsorgt wird. „Natürlich nehmen wir die Sorgen und Nöte unserer Mieter*innen sehr ernst. Zur Problemlösung vermitteln die Sozialpädagog*innen vor Ort und Nachbarschaftsveranstaltungen zum Kennenlernen führen zu einem verständnisvolleren Miteinander. Erfreulicherweise zeigt die Umfrage, dass von den Bewohner*innen bereits erste leichte Verbesserungen wahrgenommen werden“, erklärt Armin Hagen, Geschäftsführer der GWG München.
Die Umfrage
Ein Münchner Marktforschungsinstitut führte die repräsentative schriftliche und digitale Umfrage anonym im Auftrag der GWG München durch. Insgesamt beteiligten sich von den über 3.200 angeschriebenen Haushalten, rund 1.000 Haushalte.

Pressekontakt:
Kontakt
Heimeranstraße 31
80339 München