GWG München erhält als erste Wohnungsgesellschaft das Gebäudezertifikat des Good Mobility Council
Ausgezeichnet!
Der Good Mobility Council zeichnet das GWG-Projekt an der Ittlingerstraße im Hasenbergl für seine Vorbildlichkeit in Bezug auf alternative Mobilität mit „Platin“ aus. Denn damit leistet die GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH einen ausgezeichneten Beitrag zur Münchner Verkehrswende.
„Über die Auszeichnung freue ich mich sehr, denn München braucht mehr alternative Mobilität, die Platz schafft für Grünflächen, Wege und Spielstraßen. Daher ist das GWG-Mobilitätskonzept ein wichtiger Baustein einer integrierten Quartiersentwicklung“, erklärt Verena Dietl, GWG-Aufsichtsratsvorsitzende und Bürgermeisterin der Landeshauptstadt.
„Wir sehen unsere Verantwortung im Bereich bezahlbares Wohnen, gute Nachbarschaften und beim Klimaschutz. Deshalb schaffen wir unseren Mieter*innen Möglichkeiten ohne Privatauto mobil zu sein“, ergänzt Armin Hagen, GWG-Geschäftsführer.
Der Good Mobility Council zeichnet das Projekt aufgrund seines hohen Innovationsgrades und seiner zukunftsorientierten Planung aus. Die GWG München verknüpft geschickt Wohnen und Mobilität in dem Wohnquartier.
„Die GWG München ist deutschlandweit mit dem Projekt an der Ittlingerstraße Innovationstreiberin. Gute Mobilität kann komfortabel, intelligent und unabhängig vom Geldbeutel funktionieren. Was es braucht, ist eine Vision. Das ist der besondere Impuls, der zu dieser außergewöhnlich guten Bewertung führt”, sagt Christian Scheler, Geschäftsführer des Good Mobility Council.

Mobilität neu gedacht
In der Ittlingerstraße errichtete die GWG München gleich zwei GWG-Mobilitätsstationen. Die Anwohner*innen können sich dort kostenlos Pedelecs und Elektrolastenfahrräder ausleihen. Als Service gibt es zudem eine Fahrradreparaturstation mit allen notwendigen Werkzeugen, um das eigene Fahrrad funktionstüchtig zu machen und zu erhalten. Eine Car-Sharing-Station von STATTAUTO München, überdachte Fahrradabstellplätze und zwei Paketstationen vervollständigen das Angebot. Insgesamt gibt es heute vier GWG-Mobilitätsstationen, geplant sind in den nächsten Jahren mehr als 20 weitere Stationen.
Wohnen im Grünen
Die beiden GWG-Mobilitätsstationen entstanden im Zuge der Erweiterung der Wohnanlage an der Ittlingerstraße. An das Kopfende der bestehenden Häuser baut die GWG München insgesamt 80 neue Wohnen, jeweils zur Hälfte freifinanziert und öffentlich gefördert. Ein Bildungslokal und eine Kindertagesstätte ergänzen das soziale Angebot im Viertel.
Pressekontakt:
Kontakt
Heimeranstraße 31
80339 München