Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2023
Die Stadt München lobt bereits zum 15. Mal den „Ehrenpreis für guten Wohnungsbau“ aus und honoriert damit das Engagement motivierter Bauherr*innen, Architekt*innen und Landschaftsarchitekt*innen für qualitätvollen und innovativen Wohnungsbau. Im feierlichen Rahmen wurden am Donnerstag, 20. Juli 2023, im Alten Rathaussaal durch die 2. Bürgermeisterin Katrin Habenschaden und Stadtbaurätin Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk die Ehrenpreise für guten Wohnungsbau 2023 und die Sonderpreise für soziale Vermieter*innen an herausragende Münchner Wohnungs-Bauprojekte verliehen.
Auch die GWG München hat dieses Mal wieder erfolgreich an der Auslobung teilgenommen und drei realisierte Bauvorhaben eingereicht, die den eigenen hohen, als auch den Anforderungen der Landeshauptstadt München entsprechen. Zwei davon wurden mit dem begehrten Ehrenpreis für guten Wohnungsbau ausgezeichnet.
„Die GWG München zeigt hier ihre Stärke in der Umsetzung baulicher Anforderungen im sozialen Wohnungsbau“ lobt Geschäftsführer Armin Hagen „sie berücksichtigt gleichermaßen die Bedürfnisse der Bewohnerschaft, ihrer Umgebung, der Anbindung an den öffentlichen Raum und verliert dabei die gesetzten Klimaziele nicht aus den Augen“.
Die Teilnehmer*innen
Mit einem Ehrenpreis 2023 ausgezeichnet wurde die GWG München für die Realisierung in der ökologischen Mustersiedlung im Prinz-Eugen-Park, Jörg-Hube-Straße. Hier entstand 2019 ein Wohnhaus, das in nachhaltiger Holzhybridbauweise errichtet wurde. Von den insgesamt 57 Mietwohnungen sind 45 EOF gefördert und 12 freifinanziert. Im Erdgeschoss ist das „Haus für Kinder“ mit den Krippen- und Kindergartengruppen untergebracht. Die Tageslichtnutzung im Gebäude wurde maximiert, da sich alle Wohnungen zu mindestens zwei Himmelsrichtungen orientieren. Die Zugänge zu den Wohnungen und zum „Haus für Kinder“ sind räumlich getrennt. Das Dach wurde mit einer extensiven Vegetationsschicht begrünt. Die Planungsvorgaben der Stadt München stellten hohe Anforderungen an einen nachhaltigen Umgang mit Energie und Ressourcen sowohl für die Bauphase als auch für den späteren Betrieb der Gebäude. Der nachwachsende Rohstoff Holz findet sich bei diesem Bauwerk als Baustoff im Tragwerk der Decken, in den Stützen, Unterzügen sowie Wohnungstrenn- und Gebäudeaußenwänden.
Auch der Münchner Norden wurde ausgezeichnet. Im Harthof, genauer die Kämpferstraße 5-11 und 6-16. In diesem Stadtteil, der sich gerade von einem Vorort zu einem ausgewachsenen Stadtquartier wandelt, sind 198 Wohnungen entstanden, davon 140 EOF geförderte und 58 freifinanzierte Mietwohnungen. Alle Häuser wurden als Massivbauten mit hochwärmedämmenden Ziegeln geplant und mit Hilfe der Förderung in der Kämpferstraße 6-16 durch das Modellvorhaben „effizient bauen, leistbar wohnen“ (EBLW) unterstützt. Im Zentrum liegt der barrierefrei ausgebaute, für alle Anwohner*innen nutzbare Quartiersplatz, an dem das quartierübergreifende und offene Familienzentrum mit Terrasse und Café liegt. Südlich des Hauses hat das Familienzentrum darüber hinaus einen eigenen Gartenbereich für Kindergruppen. Gleich westlich des Quartiersplatzes liegt die Rampe zur Tiefgarage, die Erschließung zum großen Fahrradraum sowie zur Mobilitätsstation der GWG München, die ihrer Mieterschaft kostenfrei Mobilitätsbausteine wie Lastenräder, Trolleys usw. zur Verfügung stellt.
Ausstellung zum Ehrenpreis 2023
Die prämierten Wohnungsbauten werden vom 24. Juli bis 13. Oktober 2023 im Foyer der Lokalbaukommission des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, Blumenstraße 19, ausgestellt. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 8.30 bis 16.30 Uhr.



Pressekontakt:
Kontakt
Heimeranstraße 31
80339 München