Am Donnerstag, den 04.05.2023 eröffneten bei strahlendem Sonnenschein zwei neue Mobilitätsstationen der GWG München für ihre Mieterschaft an der Kämpferstraße 10 und am neuen Quartiersplatz am Harthof. An diesen Stationen können die Mieter*innen der GWG München Lastenräder, Trolleys oder Werkzeuge wie beispielsweise Leitern kostenlos entleihen. Als städtische Wohnungsgesellschaft leistet die GWG München mit ihren Mobilitätsstationen und neuartigen Quartierskonzepten einen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele 2035, die sich die Landeshauptstadt München gesetzt hat.
Auch ihrem sozialen Auftrag kommt die GWG München nach, denn am neu entstandenen Quartiersplatz an der Kämpferstraße 10 ist auch das ETC e.V. mit seinem neuen Familienzentrum angesiedelt. Dieser gemeinnützige Verein ist in den hier so wichtigen Bereichen der Betreuungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene tätig. Der Verein ist als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt.
Hinter diesem Konzept steht auch die Aufsichtsratsvorsitzende der GWG München, Bürgermeisterin Verena Dietl, die Stadt München und das Mobilitätsreferat, mit deren Hilfe die GWG München diese Konzepte umsetzen und verwirklichen kann. Denn auch für die nächsten Neubauprojekte in den kommenden fünf Jahren sind unter dem Motto „autofreies Wohnen“ entsprechende Mobilitätsstationen eingeplant.
Klimaschutz wird bei uns großgeschrieben
Als Wohnungsgesellschaft der Landeshauptstadt München sind wir uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und leisten einen wesentlichen Beitrag für das Ziel der Landeshauptstadt München bis 2035 klimaneutral zu werden. Neben der Energieeffizienz und einer nachhaltigen Wärmeversorgung betrachten wir auch weitere Handlungsfelder wie alternative Mobilitätsangebote in unseren Quartieren, die Relevanz von Grauer Energie bei der Baustoffauswahl sowie die Anpassung unserer Liegenschaften an die Klimawandelfolgen. Mit der Verwendung nachwachsender Rohstoffe, wie beispielsweise Holz, ist die GWG München lange erprobt. Auch die Ausstattung der Gebäude mit Photovoltaikanlagen, um günstigeren Ökostrom direkt an die Mieterschaft weiterzuleiten, sind in gemeinsamen Projekten mit den Stadtwerken München am Start.

Pressekontakt:
Kontakt
Heimeranstraße 31
80339 München